[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
In dieser Folge wird näher auf die häufigste Form der Autoimmunenzephalitis, die Anti-NMDAR-Enzepahlitis, eingegangen. Anhand eines Patientenfallbeispiels werden unter anderem die Diagnostik, Pathogenese, Klinik und Therapie beleuchtet.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Bildgebende Verfahren mit ionisierender Strahlung sind auch in der Schwangerschaft ein wichtiges diagnostisches Werkzeug der Radiologie. Bei dem verantwortungsvollen Umgang mit ionisierender Strahlung gilt es bestimmte Voraussetzungen abzuklären, um die Schwangere und den Embryo bzw. Fötus vor einer zu hohen Strahlenbelastung zu schützen.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Anhand eines Fallbeispiels wird die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn genauer erklärt. Dabei wird insbesondere auf Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie eingegangen.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Die Erkrankung COPD wird anhand eines Fallbeispiels erklärt. Außerdem wird näher auf die Risikofaktoren, Klinik, Diagnosestellung und Therapie eingegangen.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Diese Folge basiert auf einem Interview mit Univ. Prof. Dr. Otto-Michael Lesch. Es wird der Fall eines 45-jährigen alkoholabhängigen Patienten behandelt, mit dessenhilfe ein umfassender Überblick über Diagnostik und Therapie der Alkoholabhängigkeit gegeben wird.
Weiterführende Links
Verein Grüner Kreis
Online Selbsttest: Alkoholkonsum
Informationen zum gesundheitsbewussten Alkoholkonsum
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Die Erkrankung der endokrinen Orbitopathie wird anhand ihrer Risikofaktoren, Klinik, Diagnosestellung und Therapie beleuchtet und anhand eines realen Patientenfalls vorgestellt.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Die Risikofaktoren, Klinik, Diagnosestellung und Therapie des zerebralen Insultes werden anhand eines realen Patientenfalls dargestellt, insbesondere aus radiologischer Sichtweise.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Aus der Reihe „Interdisziplinäres PatientInnenmanagement“ (IPAT) stammt diese Folge über den Umgang mit dem multiresistenten Bakterienstamm MRSA. Die Punkte Screening, Prävalenz im Ländervergleich, politische und hygienische Maßnahmen sowie Eradikation werden behandelt. Schließlich werden diese Stationen in einem realen Patientenfall wiederholt.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Die Symptome akut reißender Thoraxschmerz und Pulsdifferenz zwischen den beiden Armen deuten auf eine Aortendissektion. Anhand eines Fallbeispiels werden Klinik, Diagnostik, mögliche Differentialdiagnosen und letztendlich Therapieoptionen besprochen.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.
[getDatesAndTagsAndCategories]
Inhalt
Anhand eines Fallbeispiels wird die diagnostische Vorgangsweise bei einem Patienten mit meningealen Zeichen besprochen. Insbesondere wird auf verschiedene Liquorbefunde eingegangen und die Relevanz von PCR, Ziehl-Neelsen-Färbung und Kultur eingegangen.
Weiterführende Links
Quiz
Studierende der Pflichtlehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallkonferenzen“ des 5. Jahrs Humanmedizin können ihr Wissen bei freiwilligen Quizzes überprüfen und einzigartige Badges sammeln.